Schön natürlich: Biologisch abbaubare Deko-Optionen

Was bedeutet biologisch abbaubare Deko wirklich?

01

Materialien, die der Natur gefallen

Bambus, Jute, Kork, Palmblatt, Weidenruten, getrocknete Gräser, Algenpapier und Myzelium zählen zu Favoriten, weil sie schnell nachwachsen und nach Gebrauch wieder in den natürlichen Kreislauf zurückkehren. Verrate uns dein Lieblingsmaterial in den Kommentaren und warum!
02

Kompostierbar ist nicht gleich kompostierbar

Heimkompost braucht andere Bedingungen als industrielle Kompostierung. Achte auf Hinweise wie DIN EN 13432 oder OK compost HOME und erkundige dich nach lokalen Regeln. Hast du schon Deko kompostiert? Teile deine Erfahrungen und Tipps mit uns.
03

Design ohne Reue

Wähle Naturkleber auf Stärke- oder Kaseinbasis, natürliche Öle und Wachse sowie ungefärbte oder pflanzengefärbte Fasern. So bleibt deine Deko nicht nur schön, sondern auch am Ende ihres Lebens unproblematisch. Abonniere, um unsere Materialguides nicht zu verpassen.

DIY-Projekte: Einfach beginnen

01
Sammle ungespritzte Blüten, trockne sie schonend zwischen Papier, mixe Farben und bewahre sie in Gläsern auf. Perfekt für Feiern, Fotos oder Tischdeko. Poste dein Ergebnis und inspiriere andere mit deinem Farbmix.
02
Verwende ungebleichte Bio-Baumwollschnur, knüpfe einfache Knoten wie Square und Halber Schlag, und halte Verzierung minimal. So entsteht ein zeitloses Wandstück, das am Lebensende kompostierbar ist. Teile dein Muster und knüpfe gemeinsam mit uns weiter.
03
Forme aus natürlichem Lehm einfache Schalen, lasse sie langsam trocknen und öle sie mit Leinöl. Der Look ist organisch, warm und einzigartig. Zeige dein Design und verrate, welche kleinen Unregelmäßigkeiten du besonders liebst.

Feiern ohne Müll: Events nachhaltig dekorieren

Setze auf Blumengirlanden aus saisonalen, lokalen Pflanzen, Saatpapier für Karten und wiederverwendbare Bänder aus Leinen. Gäste nehmen Erinnerungen, nicht Plastikreste, mit nach Hause. Teile deine Planungsideen und profitiere vom Feedback der Community.

Pflege, Nutzung und zweites Leben

So hält Naturdeko länger

Bewahre empfindliche Stücke trocken, dunkel und staubgeschützt auf. Lüfte regelmäßig, vermeide direkte Sonne und befreie Oberflächen sanft mit Pinsel oder Tuch. Teile deine besten Pflegetricks in den Kommentaren.

Richtig entsorgen und kompostieren

Zerlege Deko in sortenreine Teile, schneide Fasern klein und prüfe Labels. Manche Biokunststoffe brauchen industrielle Bedingungen; Naturfasern vergehen oft schneller. Abonniere unseren Kompost-Guide und berichte von deinen Ergebnissen.

Upcycling vor dem Abschied

Gib Stücken ein zweites Leben: aus Stoffresten werden Geschenkbänder, aus Korken Stempel, aus Ästen Mobile. So verlängerst du die Nutzung und sparst Ressourcen. Teile deine Upcycling-Ideen für unsere nächste Sammlung.

Einkaufskompass: Gute Wahl trifft gutes Gewissen

Achte auf FSC oder PEFC bei Holz und Papier, auf DIN EN 13432 und OK compost HOME bei Kompostierbarkeit. Kombinationen geben Sicherheit. Sammle mit uns verlässliche Siegel in einer praktischen Merkliste.

Einkaufskompass: Gute Wahl trifft gutes Gewissen

Welche Bindemittel, Farben und Beschichtungen werden genutzt? Sind Farbstoffe pflanzlich, lösungsmittelfrei, mikroplastikfrei? Woher stammen die Fasern? Stelle Fragen und teile erhaltene Antworten, damit alle bewusster wählen können.

Eine kleine Geschichte: Der Balkon, der Nachbarinnen verband

Mira tauschte eine alte Plastikkette gegen selbstgemachte Papierblüten aus Graspapier. Als der Wind sie leise tanzen ließ, blieb eine Nachbarin stehen, fragte neugierig nach und half spontan beim nächsten Strauß.
Spottattoo
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.